Häufig gestellte Fragen
Eine Mauerwerksabdichtung ist eine bautechnische Maßnahme, die verhindert, dass Feuchtigkeit in das Mauerwerk eines Gebäudes eindringt. Ziel ist es, das Gebäude vor Wasserschäden, Schimmelbildung und einer Verringerung der Wärmedämmung zu schützen.
Eine Mauertrocknung ist ein Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit aus durchfeuchtetem oder durchnässtem Mauerwerk. Sie wird nötig, wenn z. B. durch Wasserschäden, aufsteigende Feuchtigkeit, Rohrbrüche, Starkregen oder mangelhafte Abdichtungen Feuchtigkeit in Wände eingedrungen ist.
Eine Schimmelsanierung ist die fachgerechte Beseitigung von Schimmelpilzbefall in Gebäuden. Sie umfasst nicht nur das Entfernen des sichtbaren Schimmels, sondern auch das Ursachenermittlung, Beheben der Feuchtigkeitsquelle und Sanieren der betroffenen Materialien. Ziel ist es, die Gesundheit der Bewohner zu schützen und neuen Schimmelbefall dauerhaft zu verhindern.
In den meisten Fällen sollte ein Bauvorhaben für eine Mauertrocknung vor Ort besichtigt werden. Eine Besichtigung ist besonders dann sinnvoll, wenn die Ursache und das Ausmaß der Feuchtigkeit nicht eindeutig bekannt sind, wenn es sich um einen größeren Feuchtigkeitsschaden oder ein älteres Gebäude handelt oder wenn zusätzlich Schimmelbefall vermutet oder sichtbar ist. Nur durch eine genaue Begutachtung vor Ort können Fachleute die Feuchtigkeitstiefe, die betroffenen Baustoffe und die Ausbreitung des Schadens zuverlässig feststellen. Diese Informationen sind entscheidend, um das passende Trocknungsverfahren auszuwählen und eine dauerhafte Sanierung zu gewährleisten.